​
​
BlueProc Solutions GmbH hat seinen Sitz in Augsburg, Bayern, Deutschland und ist Teil der Informationstechnologie-Dienstleistungsbranche. BlueProc arbeitet eine Online-Matchmaking-Beschaffungsplattform für Informationstechnologie, Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen. BlueProc bietet auch Beratungsdienste und Schulungen zu IoT und Cloud Managed Services an.
Die Beschaffungs- und Werbeplattform BlueProc ist a disruptiv, dezentral und kollaborativ Plattform, um die "nächsten" Transformationen zu beschleunigen. Ein einheitliches, multifunktionales und vernetztes Beschaffungsökosystem. Die Idee, von einem linear gesteuerten Prozess zu kollaborativen und gemeinschaftsgeführten Interaktionen überzugehen.
​

Vision
Vernetzte, dezentrale und strategische Open-Sourcing-Plattform für schnelle Technologie-, Engineering- und Beratungsleistungen.
​
​
Mission
Eine globale dezentrale Beschaffungsplattform für Engineering und verwandte Dienstleistungen zu sein.
Die Geschichte
​
Nach rund 17 Jahren in der IT- und Engineering-Dienstleistungsbranche fanden der Gründer und das Team heraus, dass die Branche eine disruptive Lösung aus einer Hand braucht um Angebots- und Nachfrageinkongruenzen auszugleichen. Der Bedarf an einer dedizierten B2B-Beschaffungsplattform für Technologie-, Engineering- und Beratungsdienstleistungen, kurz als "eProcurement-Portal as a Service" „eProcurement als Dienstleistung“. Der Trend eines Business to Business Portals ist nicht neu. Allerdings mit dem Evolution der Technologie müssen wir ihre Funktionsweise ändern. Das derzeitige eProcurement-Setup bietet viel Verbesserungspotenzial. Die meisten Unternehmen investierten und stark Investitionen in die Entwicklung eigener eProcurement-Systeme. In den meisten Fällen endete das Ergebnis in der Entwicklung einer anderen Datenbank oder eines Rechenzentrums. Es findet keine Wertrealisierung statt. Darüber hinaus sind Unternehmen nicht in der Lage, Nachfrage- und Angebotsinkongruenzen zu bewältigen. Hier hat BlueProc inkubiert und bietet eine einheitliche Plattform an, um Bieten Sie Käufern und Lieferanten die besten Werte in Bezug auf Einsparungen, Reaktionszeit und wettbewerbsfähige Angebote.
Die großen Unternehmen haben ein eigenes Beschaffungsportal eingerichtet. Die Beschaffung ist jedoch nicht das KERNGESCHÄFT. Das Hauptziel des E-Proc-Systems ist es, die Vorräte zu beschaffen. Leider haben sie investiert viel Zeit und Geld für den Aufbau vor Ort oder Cloud-basiert E-Procurement-Portal, Sicherheitsmaßnahmen, Schulung des internen Personals, Lieferanten, Entwicklung von Dokumenten, Upgrades', Migration, Unterstützung & Helpdesks, um Probleme interner und externer Benutzer zu lösen und so weiter. In einigen Fällen ist die e-Proc-Portale haben dazu geführt, dass Datensammelstellen! und sind nicht interaktiv und führen zu keiner Zusammenarbeit, es sei denn, jemand löst sie aus. Viele Voraussetzungen und um sich registrieren zu lassen, ein zugelassener Lieferant zu werden und in den Bieterprozess einzusteigen. Ein langer Prozess und bürokratischer Ansatz bestimmen immer noch die e-proc-Systeme, bevor sie eine Anfrage stellen oder an einem Angebot teilnehmen. Ein weiteres wichtiges Thema ist hier, dass die Das Beschaffungspersonal verfügt möglicherweise nicht über alle erforderlichen Fähigkeiten, um die Nutzung digitaler Fähigkeiten zu maximieren. Dies schafft einen Engpass, insbesondere für Ingenieurdienstleistungen. Kleine und mittlere Unternehmen gehen immer noch mit das traditionelle E-Mail von Filesharing-Diensten zur Abwicklung von Beschaffungen. Die Die Kapitalrendite wird sehr gering sein, wenn sie in die Entwicklung und Pflege interner E-Procurement-Portale investieren.
BlueProc, um die Lücke zwischen den Beschaffungen der Käuferseite und der Geschäftsentwicklung der Lieferantenseite zu schließen. Hier sind Käufer die häufig IT-, Engineering- und Beratungstätigkeiten an Lieferanten auslagern, um ihre Produkte herzustellen. Lieferanten sind Informationstechnologie-, Engineering- und Beratungsdienstleister oder Produktentwickler, die Lösungen anbieten zu den Käufern. Bisherige eProcurement-Systeme sind nicht effektiv, nicht organisiert, vernetzt und auf einen kollaborativen Ansatz ausgerichtet. Das gesamte System ist stark fragmentiert, teuer und zentral gesteuert. Wenn die Unternehmen nach der nächsten Transformation suchen, die modernste Technologien, kurzfristige Ingenieurleistungen und darüber hinaus die neu entwickelten Technologien sollen das richtige Publikum erreichen.
​

Die Vorgehensweise
​
​
Beschaffung zu ermöglichen ist unser KERNGESCHÄFT. BlueProc ist fest davon überzeugt, dass die nächste Transformation einen grundlegend neuen Ansatz erfordert Beschaffungsfunktionen in den Bereichen Technologielösungen, Engineering und Beratungsleistungen und die Art und Weise, wie die Lieferung und der damit verbundene Prozess funktioniert. Wir haben einen Beschaffungs- und Werbebedarf festgestellt a disruptives Makeover, um die nächste Transformation zu bewältigen. Als Plattform geht es darum, Interaktionen innerhalb eines geschlossenen und sicheren Ökosystems zu ermöglichen. Der BlueProc-Ansatz besteht auch darin, manuelle und andere traditionelle unwirksame Anstrengungen zu reduzieren bei der Auswahl der richtigen Lieferanten oder der Suche nach den richtigen Käufern. Die BlueProc-Plattform ermöglicht ein vernetztes Ökosystem, um Angebote und Lösungen für technische Anforderungen zu finden. BlueProc eProcurement as a Service-Plattform wird die Budgets für die Geschäftsentwicklung und die Beschaffung reduzieren. Einige Studienzitate, Ineffiziente E-Mail-Transaktionen und Excel-Tabellen beherrschen immer noch das Beschaffungssystem und schränken wettbewerbsfähige Angebote ein. Individualisierte Lieferanten- und Käuferbeziehungen dominieren die Beschaffungen. Bis heute entfallen 40% -50% des manuellen Aufwands Suche und Auswahl der richtigen Lieferanten/Käufer. Dieser Aufwand konnte durch die BlueProc-Plattform auf 10-20% reduziert werden.
Der BlueProc-Ansatz besteht darin, die Schmerzen von Käufern und Lieferanten zu reduzieren. Käufer können sich darauf konzentrieren, mit neuen Lieferanten in Kontakt zu treten, Kosten zu senken, Qualitätsangebote zu erhöhen und den richtigen Lieferanten zu überprüfen. BlueProc um die richtigen Partner zu finden, die Zusammenarbeit anzustoßen, die Partner zu überprüfen, führt Vereinbarungen aus, verwaltet RFX, Angebot, Auftragsfreigabe, Projekt, Lieferung und Zahlung. Alles an einem Ort. Keine Belastung durch die Wartung von On-Premise-Beschaffungssoftware, 'Cloud –quires –for SAAS', Migration und kein oder minimaler Aufwand bei der Einrichtung oder Verbesserung der Beschaffung. Im Allgemeinen, die meisten der derzeitigen Beschaffungssysteme werden zu Systemen mit gemeinsamer und einseitiger Datenspeicherung. Sie sprechen nicht miteinander, es sei denn, „einer“ vermittelt oder ermöglicht es. Es gibt enorme Investitionen, um zu entwickeln und anzupassen. In BlueProc Benutzer können sich stark darauf konzentrieren, mit Lieferanten in Kontakt zu treten, Kompetenzen zu fördern, Kosten zu senken, Qualitätsangebote zu erhöhen und den richtigen Lieferanten zu überprüfen, um die nächste Transformation zu beschleunigen.

Die Lösungen
​
BlueProc Online-Kollaboration Beschaffung und die Werbeplattform bietet Matchmaking-Service für Informationstechnologien, Software, SAAS, CAD, CAM, PLM, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Cloud, DevOps, Embedded Engineering, Industrie 4.0, Digitale Transformation, Fintech, Website, App-Entwickler, Marktanalysepartner, Buchhaltung, Recht und andere verwandte Dienstleistungen. Zu den Zielsegmenten gehören unter anderem Luft- und Raumfahrt, Automobile, Robotik, Drohnen, Fertigung, Energie, medizinische Geräte, Banken, schwere und autonome Offroad-Fahrzeuge, Finanzinstitute und Cloud-Dienstleister.
​
BlueProc-Plattform ist zu die Form des Beschaffungsprozesses von interner Optimierung hin zu externer Interaktion verlagern. Integrierte Peer-to-Peer-Lösungen, bei denen Käufer und Lieferanten sicher interagieren und Transaktionen durchführen. Einkäufer können von dem großen Lieferantenpool profitieren. Wettbewerbsvorteile der Prüfung und Qualifizierung geeigneter Lieferanten. Kein Lock-In-Effekt einzelner Kontakte. Die Plattform erleichtert den Austausch und umgeht E-Mail-Verkehr, Downloads, Dateiübertragung und E-Mail-Lock-Ins. Lieferanten könnten von KI profitieren, die navigiert und die richtigen Angebote ihrer Interessen anzeigt und den Beschaffungszyklus verkürzt.
​
Unser kommendes Merkmale Erweitere Möglichkeit, Kataloge, Gebote, Käufe und Ausgaben zu verwalten. Es gibt eine offene und kollaborative Plattform, um nach technischem Zubehör zu suchen, Angebote auszuhandeln, Dienstleistungen zu beschaffen und Ausgaben zu verfolgen. Abwicklung von Anfragen, Dokumenten, Verifizierungen, Partnerauswahl, Freigabe Aufträge, Projekt-Tracker, erhalten die erforderliche Leistung und bezahlen den Lieferanten. Alles an einem Ort. Keine Sorgen mehr um die Wartung der lokalen Beschaffungssoftware, „Cloud –quires –for SAAS“, Migration und kein Aufwand für die Einrichtung oder Verbesserung von Beschaffungsportalen.
​
Die digitale Welt täuscht manchmal die Kompetenz oder unterschätzt den Wert der Käufer oder Lieferanten. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Unternehmen falsche und gefälschte Angaben machen. Blueproc authentifiziert und verifiziert die Käufer und Lieferanten. Nur die verifizierten und echten Parteien werden Teil dieser Plattform sein und die Transaktion innerhalb des Ökosystems durchführen. Darüber hinaus werden ein quantitatives und qualitatives Bewertungssystem, personalisierte Audits, Hintergrundüberprüfungen und Blueproc-Zertifizierungen für Unternehmen einen weiteren Mehrwert schaffen. BlueProc kategorisiert und gruppiert die ISO-, AS-, CMM- und andere Zertifizierungen. Ein Erinnerungssystem könnte den Unternehmen helfen, bestehende Zertifizierungen und Audits zu überprüfen, neue Industriestandards einzuführen und Unternehmen zu ermöglichen, auf die nächste Stufe aufzusteigen. Smart Contracts, zusätzliche Unterstützung im Netzwerk bei Liefer- oder Qualitätsproblemen, Dokumentation von der Angebotserstellung, Lieferung bis zur Rechnungsstellung an einem Ort.
​
​